Physiotherapie
Angewendet wird die Physiotherapie mit ihren vielen unterschiedlichen Techniken, Handgriffen und Übungsanleitungen bei allen Krankheiten, die eine Einschränkung der Beweglichkeit, eine Minderung der Kraft oder Störung im muskulären Gleichgewicht zur Folge haben. Dadurch sollen körperliche Defizite, die für Krankheiten oder Schmerzen verantwortlich sind gezielt ausgeglichen werden. Die Therapie ergibt sich aus der ärztlichen Diagnose, der intensiven, ganzheitlichen Befragung und Befunderhebung des Patienten. Zusammen mit dem Patienten wird die Zielsetzung der Behandlung besprochen.
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie (MT) dient dem Auffinden und Behandeln von Störungen am Bewegungssystem, die sich als Gelenk-und/oder Muskelschmerzen äußern können.
Die Möglichkeiten der MT reichen von schmerzlindernden Maßnahmen bis zur gelenkspezifischen Mobilisation.
Die Möglichkeiten der MT reichen von schmerzlindernden Maßnahmen bis zur gelenkspezifischen Mobilisation.
Functional Kinetics (Funktionelle Bewegungstherapie / FBL)
Die FBL beinhaltet ein Bewegungsanalysekonzept mit definierten Beobachtungskriterien. Der FBL Therapeut ist ein Spezialist für Bewegungsmanagement in der Therapie, in der Prävention und in der Rehabilitation. Sie findet Anwendung in der Physiotherapie, Haltungs- und Rückenschule, Prävention und Rehabilitation, Sport, Musik, Arbeitsplatzergonomie.
Medizinisches Tapen
Das Anlegen von speziellen Klebetapes aktiviert bestimmte Hautrezeptoren, die einen Einfluss auf die Muskulatur, Gelenke und die Aktivität des Gefäßsystems ausüben – so werden die körpereigenen Heilungsprozesse genutzt und laufende Therapien sinnvoll unterstützt.
Daraus ergeben sich verschiedene Anwendungsbereiche wie z.B.
* Gelenkfunktionsstörungen
* Sehnenscheidenentzündungen
* Muskelverspannungen.
Daraus ergeben sich verschiedene Anwendungsbereiche wie z.B.
* Gelenkfunktionsstörungen
* Sehnenscheidenentzündungen
* Muskelverspannungen.
Bobath (Erwachsene)
Die Leitidee dieser therapeutischen Maßnahme ist die Unterstützung der Eigenregulation von Haltung und Bewegung vor allem bei neurologischen Erkrankungen. Durch Spannungsregulierung, Hemmung der pathologischen (krankhaften) Bewegungsmuster und Anbahnung von physiologischen (normalen) Bewegungen und Haltungen werden Funktionsverbesserungen erwirkt und damit Bewegungsabläufe balanciert.